Kochen

Die richtigen Küchenbehälter auswählen – wie geht das?

Beim Einkauf von neuen Lebensmittelboxen gibt es einiges zu bedenken. Wie sollen die Boxen beschaffen sein? Ist Glas oder Plastik besser? Sollen die Boxen rund oder rechteckig sein? Hier finden Sie einen kleinen Guide, der Ihnen erklärt, worauf Sie beim Einkauf von Ihrem persönlichen Küchenbedarf achten müssen, um die besten Behälter für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Vorratsbehälter für Lebensmittel sind etwas, das die meisten von uns fast täglich benutzen. Ob es darum geht, die Reste vom Essen des Vorabends noch für einige Zeit haltbar zu machen oder einen selbstgemachten Salat mit zur Arbeit zu nehmen, der richtige Behälter macht das Leben einfacher.

Um zu vermeiden, dass der Kühlschrank voller nicht zusammenpassender Feinkostbehälter ist oder Reste in Plastik aufgewärmt werden, das möglicherweise nicht lebensmittelecht ist, finden Sie hier ein paar Tipps zur Aufbewahrung, die Ihre Küche organisierter, nützlicher und effizienter machen.

Glas oder Plastik?

Glasgefäße: Glasbehälter haben eine Reihe von Vor- und Nachteilen. Ich verwende sie in meiner Küche, und ich finde es unglaublich praktisch, dass ich Lebensmittel direkt in den Behältern aufbewahren und sicher aufwärmen kann. Wenn die Box noch mit einem vernünftigen Verschlusssystem versehen ist, ist sie außerdem absolut auslaufsicher, sodass ich mich immer sicher fühle, dass ich nicht aus Versehen Suppe auf den Boden schwappe oder Salatsoße auf eine der Ablagen im Kühlschrank tropft. Die Nachteile sind natürlich das Gewicht – sie sind schwerer als Kunststoff – und der Preis, da sie in der Regel etwas teurer sind.

Plastikbehälter: Trotz aller Vorteile von Glas hat auch Plastik in gewissen Lebenslagen durchaus seinen Vorteil. Wenn Sie Reste mit zur Arbeit oder auf Reisen nehmen, ist diese einfachere, leichtere und unzerbrechliche Option sicherlich vorzuziehen. Besonders hochwertige sind Lebensmittelbehälter aus Plastik dann, wenn sie sich leicht ineinander stapeln lassen, wirklich auslaufsicher sind und aus einem lebensmittelechten Kunststoff bestehen. Mir gefällt die Tatsache, dass man sie direkt beschriften kann, um seine Reste zu kennzeichnen, und den Text später abwischen kann, um sie erneut zu verwenden.

Auf Form und Größe kommt es an!

Auch wenn dies eher eine Frage der persönlichen Vorliebe ist, lohnt es sich, auf die Form der Vorratsbehälter zu achten. Ich liebe runde Behälter, weil die meisten unserer Behälter rund sind und man sie so leicht stapeln kann.

Ich kenne aber auch viele Leute, die eher rechteckige Küchenbehälter bevorzugen, weil sie sich viel leichter im Kühlschrank anordnen lassen als runde Behälter. Auf diese Weise kann man ein bisschen Tetris spielen und den Platz im Kühl- und Gefrierschrank optimal nutzen.

Auch für die Aufbewahrung von Resten finde ich es nützlich, ein Set mit verschiedenen Größen zu haben, von etwa einer Tasse (für übrig gebliebene Soßen oder kleine Happen) bis 8 Tassen (ideal für Suppen und Eintöpfe).

Beste Behälter für die Aufbewahrung von Trockenprodukten

Für die trockene Aufbewahrung von Snacks und Müsli, Körnern wie Reis und Polenta oder anderen Grundnahrungsmitteln bin ich von durchsichtigen Behältern aus Plastik überzeugt. Durchsichtig, sodass man immer genau im Blick hat, was man aufbewahrt und wie viel noch da ist. Sonst ist noch die Luftdichte der Behälter sehr wichtig, da man so die Trockenwaren frisch hält und z.B. das Müsli nicht fad und pappig wird. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn sich die Boxen gut stapeln lassen!

Bedenken Sie die Langlebigkeit

Günstigere Lebensmittelbehälter neigen dazu, Gerüche anzunehmen und zersetzen sich viel schneller als hochwertige Glas- oder Kunststoffbehälter.

Auch wenn die billigen Einweg-Plastikbehälter aus dem Supermarkt aus verschiedenen Gründen verlockend sind, werden Sie sich auf lange Sicht für die Investition in ein etwas hochwertigeres Glas- oder Kunststoffset bedanken.

Ist Ihr Plastik „sicher“?

Wenn ich für einige meiner Behälter Plastik verwende, versuche ich immer sicherzustellen, dass es sich um eine „sichere“ Variante handelt, d. h. um ein Material, das keine Chemikalien an die Lebensmittel und Flüssigkeiten abgibt, die wir darin aufbewahren.

Man sollte immer darauf achten, dass das Plastik kein BPA enthält, da dieses schnell gesundheitsschädigend sein kann. Es kann mit ein Auslöser für Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Unfruchtbarkeit und Entwicklungsstörungen bei Kindern sein. BPA wurde zwar mittlerweile in Deutschland verboten, doch wenn man Altbestände kauft, trifft man dennoch hin und wieder darauf.

Wiedererwärmungspotenzial

Über die Sicherheit von Kunststoffbehältern zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und darüber, was zu beachten ist, wenn Sie Ihre Reste in der Regel in der Mikrowelle aufwärmen oder direkt im Behälter aufwärmen, wurde schon viel geschrieben. Nennen Sie mich altmodisch, aber ich bevorzuge es immer noch, in Glasbehältern aufzuwärmen und diese Überlegung ganz zu vergessen.

Nun wissen Sie alles, was Sie brauchen, um eine informierte Kaufentscheidung zu machen, sollten Sie das nächste Mal Ihre Küche aufstocken wollen. Gern geschehen!

Scott

Hey, ich bin Scott – europäischer Show-Koch, selbstständiger Caterer und ich liebe es, schmackhafte, neue und experimentelle Speisen zuzubereiten und mit Menschen zu teilen. Auf meinem neuen Blog findest du leckere Rezepte und Tipps rund ums Kochen, kulinarisch Reisen, Trinken und Neues entdecken. Werde jetzt mein Fan und folge mir auf meinen Wegen.

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert